HERZLICH WILLKOMMEN

Wir bieten eine moderne, praktische und berufsbezogene Ausbildung und ebnen den Weg ins Berufsleben!

Einladung zum

Tag der offenen Tür am 8. Februar 2023
08:00 –10:00 oder 10:30 – 12:30 Uhr

im Schulzentrum in der
Franz-Leitner-Straße 21-23

Die Anmeldung erfolgt zwischen 27.02.2023 und 10.03.2023 direkt an der PTS.

Anmeldeformular
Anmeldeformular PTS Knittelfeld

Anmeldebogen PTS 2023-24

 

Liebe Schüler/innen, sehr geehrte Eltern/Erziehungsberechtigte!

Karriere mit Lehre, beste Berufsaussichten, Bedarf an Fachkräften speziell in unserer Region, gute Bezahlung, Aufstiegschancen, Weiterbildungsmöglichkeiten, Gleichstellung Meister und Bachelor, Studieren an der Uni auch ohne Matura möglich, Lehre mit Matura, …

Vieles spricht dafür, sich nach der Erfüllung der Schulpflicht für eine Lehre zu entscheiden.
Die PTS Knittelfeld sieht ihre ureigenste Aufgabe darin, Schüler*innen dabei zu unterstützen, die passende Lehrstelle zu finden.

Berufsorientierung bezieht das Kennenlernen und Stärken der eigenen Fähigkeiten, die Vielfalt der Berufsfelder, Bewerbungstraining, Begabungstests, Schnuppertage, Betriebsbesichtigungen, Firmenvorträge, die Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen wie BiZ und Jugendcoaching mit ein.

Nach der Orientierungsphase im Herbst kann ein Fachbereich gewählt werden. In Fachpraxis und Theorie wird eine intensive Auseinandersetzung mit dem gewählten Interessensgebiet ermöglicht.
In den Unterrichtsgegenständen Deutsch, Englisch, Mathematik, Naturwissenschaften, Politische Bildung und Lebenskunde werden Grundlagen wiederholt und vertieft.

Bei entsprechendem Bemühen ergibt sich eine gute Chance, ein ansprechendes Abschlusszeugnis zu erlangen und somit die Aussichten auf eine attraktive Lehrstelle zusätzlich zu erhöhen.Natürlich kann nach der PTS auch eine weiterführende Schule besucht werden.
Wir würden uns freuen, euch/Sie persönlich informieren zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen,
Dipl.-Päd. Manfred Zechner, BEd MA und das Team der PTS Knittelfeld

 

Stundenplan PTS

Schulsozialarbeit

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte! Liebe Schülerinnen und Schüler!
Seit dem Schuljahr 2014/15 gibt es auch an unserer Schule Schulsozialarbeit. Fabiola Kirschen und Isabella Steinkellner bieten derzeit Einzelberatung, Gruppenangebote und Workshops an. Sie unterstützen nicht nur Schülerinnen und Schüler sondern auch Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Erziehungsberechtigte.
Für Schülerinnen und Schüler:
Wenn du Informationen brauchst
Wenn dich etwas stresst oder belastet
Wenn dir etwas Schwierigkeiten bereitet.
Wenn du jemanden zum Zuhören brauchst.

Für Eltern und Erziehungsberechtigte:
Wenn Sie sich Sorgen um Ihr Kind machen oder es in der Schule Schwierigkeiten gibt. Vermittlungen zu Organisationen, Behörden und Institutionen. Informationen zu verschiedenen Angeboten für Ihr Kind z.B. Freizeitbeschäftigung und Lernbetreuung.

Die Angebote sind freiwillig, kostenlos und alle Gespräche werden vertraulich behandelt.

Ausnahmen gibt es nur mit Zustimmung der Betroffenen oder in Gefährdungssituationen.

Schulpsychologische Beratungsstellen in der Steiermark

Projekt BerufsFindungsBegleitung

www.berufsorientierung.at der Steirischen Volkswirtschaftlichen Gesellschaft www.stvg.com
PTS Knittelfeld ist Kooperationspartner im Rahmen der Berufsorientierung für die Jugendlichen in der Region Murtal!

Leitbild

Wir…
– bieten eine moderne, praktische und berufsbezogene Ausbildung und ebnen den Weg ins Berufsleben

– fördern die Leistungsbereitschaft, das Verantwortungsbewusstsein und die gegenseitige Wertschätzung

– schulen die Kulturtechniken (Lesen, Schreiben, Rechnen) und helfen Wissensdefizite aufzuholen

– unterstützen die SchülerInnen bei persönlichen Problemen durch Bereitstellen von Experten

– sind ein wichtiges Bindeglied zwischen Pflichtschule und Berufsleben

– schaffen ein geeignetes pädagogisches Klima, in dem sich LehrerInnen und SchülerInnen wohlfühlen und zu mehr Leistung angeregt werden

– motivieren SchülerInnen zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung

– fördern das Selbstwertgefühl unserer SchülerInnen als wichtige Mitglieder der Gesellschaft

Schulrundgang